
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
> 
korea
>
2009
> A BRAND NEW LIFE 





Drama
Südkorea / Frankreich 2009
Alternative Titel 
Une vie toute neuve; Yeo-haeng-ja; 여행자
Regie Ounie Lecomte
Darsteller Kim Sae-ron, Park Do-yeon, Ko Ah-sung, Park Myeong-shin, Oh 
Man-seok
Zuschauer 
18'400
Länge 93 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 12
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
|  |  | . |    |   | . | 
 ©  
Text Marco, molodezhnaja 20.5.10
©  
Text Marco, molodezhnaja 20.5.10
©  Bilder DCG Plus, 
Screenshots molodezhnaja
STORY 
Korea 1975: Die neunjährige Jin-hee (Kim Sae-ron) lebt alleine mit ihrem Vater 
(Sol Kyung-gu) und liebt ihn über alles. Doch eines Tages gibt er sie bei einem 
katholischen Heim ab, ohne ihr zu sagen, warum er sie im Stich lässt. Erst will 
Jin-hee nicht glauben, dass ihr Vater sie verstösst. Sie wehrt sich gegen die 
Eingliederung in den Heimalltag. Doch nach und nach wird ihr klar, dass dies ihr 
neues Leben ist. Und dass sie sich benehmen muss, wenn sie in eine neue Familie 
kommen will.
REVIEW
 
    
    
    Süsse koreanische Waisenmädchen - man glaubt, den Kitsch 
und die Sentimentalität schon zu spüren. Doch die französisch-koreanische 
Regiedebütantin Ounie Lecomte wählt in dem von Star-Regisseur
Lee Chang-dong (Secret Sunshine) 
produzierten Drama "A Brand New Life" einen derart nüchternen 
und unaufdringlichen Ansatz, dass sie alle schlechten Vorahnungen im Nu 
zerstreut. Schon die ersten Szenen, in denen Jin-hee Zeit mit ihrem geliebten 
Vater verbringt, sind von solcher erfrischenden Leichtigkeit, dass man umgehend 
hineingezogen wird. Kurioserweise sieht man dabei das Gesicht des Papas, 
immerhin gespielt von Superstar Sol Kyung-gu (Cruel 
Winter Blues), lange nicht - was subtil ein ungutes Gefühl beim Publikum 
erzeugt.
Und tatsächlich wird Jin-hee kurz darauf im Heim abgeliefert. Fortan ist sie ein Mädel unter vielen, und ja, die Kids sind alle niedlich und auf natürlich Weise süss - doch Lecomte baut nie darauf. Sie lässt ihre kleinen Stars vielmehr improvisieren und sie auf ungekünstelte Weise aufspielen. Besonders raffiniert ist, dass unsere Protagonistin manchmal ein ziemlich unsympathisches Ding ist: Jin-hee mag ein reizendes Gesicht haben, doch die Debütantin Kim Sae-ron spielt sie mit introvertierter Abwesenheit und Kälte. Das resultiert aus der Verzweiflung mit ihrer Situation, doch man spürt aus ihr auch ein latentes Rebellentum heraus.
Das wiederum macht sie für das Adoptionsverfahren untauglich. Zu sehen, wie sie sich dem Freundlichsein verweigert, tut weh, denn so verbaut sie sich ihr eigenes Glück. Aber auch das etwas aufgesetzte Lächeln der anderen sorgt für Stirnrunzeln, denn die Kinder spielen den potentiellen Adoptiveltern etwas vor. Freundlichsein und Englischsprechen für eine bessere Zukunft. Darin verpackt Ounie Lecomte, die als Kind ebenfalls im Waisenhaus lebte und von einem französischen Paar adoptiert wurde, indes keine Kritik oder Anklage - es geht ihr nur darum, die Facetten des Lebens im Heim auszuleuchten. Und dabei leistet sie herausragende Arbeit.
Ihre punktgenaue Inszenierung wirkt unaufdringlich, aber nie plump. Und die locker verwobene Story fliesst mit einem bemerkenswert leichten Fluss voran. Doch am meisten Lob verdient sie wohl für ihr geschicktes Händchen beim Casting: Kim Sae-ron ist eine Offenbarung, die Neunjährige trägt den ganzen Film auf ihren Schultern, und tut dies erst noch, ohne auf den Jö-Effekt oder plumpe Tricks zu setzen. Sie schafft alles vielmehr mit ihrem Charakter und ihrem ungekünstelten Charisma. Eine tolle Leistung, die den Film alleine schon sehenswert macht.
"A Brand New Life" kann man durchaus als Kritik an der koreanischen Gesellschaft anschauen, die noch immer ungewollte Kinder in Waisenhäuser abschiebt. Doch es geht hier nicht um eine Anklage. Der Film scheint keine nennenswerte Agenda zu haben. Stattdessen geht es darum, ein Kind zu zeigen, das mit einer neuen und verstörenden Situation umgehen muss. Ein wirklich simples Konzept, das aber gerade durch seine unprätentiöse handhabe so überzeugt. Gibt es spannendere, bewegendere, bessere Filme? Auf jeden Fall. Doch hier entfaltet sich eine tieftraurige Geschichte mit hoffnungsvollem Ton und leisen Emotionen, getragen von lebensechten Darstellern und einem unaufdringlichen Stil. Grosses kleines Kino.
MEINE 
DVD 
Südkorea, Code 3, NTSC
Bild:
Anamorphic Widescreen
Ton:
Koreanisch  5.1 mit englischen und koreanischen 
Untertiteln.
BESTELLEN 
Yesasia 
(Liefert aus HK)
EXTERNE LINKS 
imdb.com
Hancinema
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Screenshots der DVD mit TotalMedia Theatre 3, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 8