
>
molodezhnaja 
Hauptseite 
>
asian movies
> 
china
> 
2006
> ISABELLA
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
 
Drama
HK 2006
Alternativer Titel 
伊莎貝拉
Regie Edmond Pang 
Ho-Cheung 
Drehbuch Edmond Pang Ho-Cheung, Derek Tsang  
Kwok-Cheung, 
Kearen Pang u.a.
Darsteller Isabella Leung  Lok-si, Chapman To  
Man-chat, Meme Tian, Derek Tsang 
Kwok-Cheung,
J.J. Jia, Anthony Wong Chau-Sang, Shawn Yu Man-Lok, Steven Cheung 
Chi-Hung, 
Länge 109 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 12
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
©  Text Marco, 
molodezhnaja 15.6.06
©  Bilder Media Asia, 
Screenshots molodezhnaja
STORY 
Macao 1999, kurz vor der Übergabe an China: Der Polizist Ma Chen-Shing (Chapman 
To) ist beruflich unter Druck, geniesst aber weiterhin sein Playboy-Leben. Eines 
Nachts angelt er sich die hübsche Cheung Bin-Yan (Isabella Leung), die ihm am 
Morgen danach beichtet, sie sei die Tochter von Ella Cheung (J. J. Jia): 
einer ehemaligen Geliebten von Shing. Und er sei Yans Vater. Nachdem er den 
ersten Schock überwunden hat, lässt Shing seine Tochter bei sich wohnen und 
hilft ihr bei der Suche nach ihrem verlorenen Hund Isabella. Dabei kommen sich 
die zwei näher.
REVIEW
 
    
    Mit seinem fünften Spielfilm steuert Pang 
Ho-Cheung (A.V.) Richtung Festivals-Zirkus 
und bedient sich deshalb stilistisch bei keinem Geringeren als
Wong Kar-Wai. Doch während beim 
König der melancholischen Bildsprache der Stil Teil der Erzählweise ist, bleibt 
er bei Pang doch eher schmuckes Beiwerk. Die Bilder bestaunt man gerne und sie 
verleihen dem Film eine edle Atmosphäre, die viel von seiner Qualität ausmacht, 
doch zu verbissen und darum zu offensichtlich ist hier der Versuch, dem Film 
durch die schöne Verpackung mehr Gewicht zu geben. Mehr Wichtigkeit. Dabei ist 
er relativ banal.
In dieselbe Kerbe schlägt der schwache Einsatz von Rückblenden, die so holprig eingestreut werden, dass sie die Story komplizieren. Und die Zwischentitel im "Matrix"-Look, die aufzeigen, dass der Film 1999 vor der Übergabe Macaus an die Portugiesen spielt, verwirren durch mangelhafte Verknüpfung mit der eigentlichen Story. Auch hier wird mehr suggeriert, als tatsächlich dahinter steckt. Pang muss sich deshalb sicherlich den Vorwurf gefallen lassen, ein Showman zu sein.
Aber an einer guten Show kann man sich ja erfreuen. So auch an "Isabella". Nicht nur die Bilder von Kameramann Charlie Lam (Jiang hu, Night Corridor) setzen Glanzlichter, auch die portugiesisch angehauchte Musik von Peter Kam (Throw Down, One Nite in Mongkok), die in Berlin mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde und etwas zu spärlich zum Einsatz kommt. Nicht zuletzt funktioniert "Isabella" aber wegen seinen Akteuren: Chapman To ist zwar nur 34 Jahre alt und erst seit dem Jahr 2000 im Business aktiv, doch er hat schon runde 40 Filme auf dem Buckel und spielt dementsprechend professionell. Sein Shing ist ein Verlierer mit Stolz, ein Playboy mit Pflichtbewusstsein, ein Querulant mit Herz. Auf der anderen Seite liefert die in Macao geborene Kantopop-Sängerin Isabella Leung (24) die beste Schauspielleistung ihrer Karriere ab. Sie verleiht Yan Charme und Sex Appeal, vermischt mit viel Verletzlichkeit. Das macht ihren Auftritt in Bug Me Not beinahe vergessen.
Um den Film noch weiter aufzuwerten, setzt Pang auf ein paar Gastauftritte, unter anderem von Superstar Anthony Wong. Ein eher nutzloses Unterfangen. Ich bin der Letzte, der sich gegen ein Anthony-Wong-Cameo wehrt, doch viel holt Pang hier nicht raus. Die Story bringt Wong sowieso nicht weiter, die lastet einzig auf den Schultern der beiden Stars. Sie machen die vielschichtige Beziehung spannend, sie verleihen den Träumen der Figuren ein Gesicht. Dass dem Ganzen ein inzestuöser Auftakt vorangeht (der nur angedeutet ist), erhöht den Reiz dieser Konstellation noch. Doch Pang ist nicht auf Schocks aus, sondern eben auf etwas ganz einfaches: Zwei Menschen zu zeigen, die sich gegenseitig Halt geben. Das hätte er vielleicht gar nicht so angeberisch aufmotzen müssen, um den emotionalen Effekt zu erzielen, doch Inhalt wie Fassade haben ihre Qualität. Genug jedenfalls, um Edmond Pan im Westen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.
MEINE DVD 
Hongkong, Code 0, PAL [Media Asia]
Anamorphic Widescreen
Kantonesisch Dolby Digital 5.1 und DTS sowie und
Mandarin
Dolby Digital 5.1 mit englischen  und chinesischen Untertiteln.
BESTELLEN 
Yesasia 
(Liefert aus HK)
EXTERNE LINKS 
imdb.com
SCREENSHOTS


created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 6.0