
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>  
japan
>
2011
> ZOMVIDEO
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Horrorkomödie
Japan 2011
Alternative Titel Rage of the Undead; 
Zonbideo 
Regie Kenji Murakami 
Darsteller Maimi Yajima, Akari, Saki Nakajima, Miyuki Tori, Jitaro Sugisaku
Länge 70 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 18
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
| 
    
     | 
    
     | 
    
    
     | 
    . | . | . | 
©  
Text Marco Spiess, molodezhnaja 24.9.2015
©  Bilder i-on, Screenshots molodezhnaja
STORY 
In Japan bricht das Zombie-Virus aus. Immer mehr Menschen werden zu aggressiven 
Untoten und sie bekommen sogar Unterstützung von Aktivisten. Als die Bestien ein 
Bürogebäude angreifen, geraten auch die Mitarbeiter rund um Aiko (Maimi Yajima) in Gefahr. Aber 
sie haben Hilfe: Ein Video aus den 70er-Jahren, das erklärt, wie man Zombies los 
wird. 
REVIEW
 
    
Hier versuchen ein paar Neulinge auf den bereits 
vollbesetzten Funsplatter-Zug aufzusteigen 
und entsprechend amateurhaft sieht das Ganze aus. Von einem Blut-und 
Gedärm-Spass dieser Gattung erwartet man kein hochwertiges Drehbuch, keine 
ausgefeilten Dialoge, keine erstklassigen Schauspielleistungen. Was man indes 
geboten bekommen möchte sind Blutfontänen, Verstümmelungen, vielleicht noch 
etwas schlüpfrigen Sex 
und dummdreiste Situationen. Das Problem ist, dass Japan mit genau dieser Art 
Film derart übersättigt ist, dass man besonders gut hinguckt. Ist ein Film nicht 
mehr speziell, verkommt er schnell zur Routine. Und wenn wie hier auch noch eine 
wenig erfahrene Truppe am Start ist, dann wird Fliessbandarbeit besonders 
störend.
Es gibt ein paar amüsante Ideen, so ist etwa Aikos Kumpel Hashimoto ein ausgefuchster Horrorfan, der anfänglich mit ein paar hilfreichen Tipps beiseite steht. Und auch das alte VHS-Video ist amüsant, weil es Zombie-Klischees auf die Schippe nimmt. Dass es nicht wirklich wie 70er-Jahre aussieht, nimmt man hin. Die Haupthandlung indes ist sowas von dünn, dass selbst eine 70-Minuten-Laufzeit lang erscheint. Und auch die Suche nach ausgefallenen Mutilationen bleibt erfolglos. Ein wenig Splatter, ein wenig Nonsens, nur nicht in einer Art und Weise, wie man es noch nie gesehen hat.
Und dann der Humor. Der ist bei Spass-Splatter stets grenzwertig, aber hier wirkt er einfach nicht. Sei es die im Sasori-Look gekleidete Anführerin einer Pro-Zombie-Truppe, die ein Geheimnis mit sich herumträgt, sei es der schwule Onkel von Aiko, der seine Homosexualität wenig erfolgreich geheim hält, seien es die mehr als nur hölzernen Dialoge. Lachen ist da Fehlanzeige, höchstens ein paar mal leicht Schmunzeln liegt drin. Immerhin sind die Mädels süss. Und am Ende gibts dann auch endlich mal etwas Action. Damit muss man sich wohl begnügen - oder einfach auf den nächsten, besseren Zombie-Nonsens warten, der garantiert kommt.
EXTERNE LINKS 
imdb.com
 
 
 
 

Screenshots der DVD mit VLC 2.2.1 verkleinert und geschärft mit Photoshop CS2

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 9