
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
> 
hongkong
>
2008
> RUN PAPA RUN





Tragikomödie
Hongkong 2008
Alternative Titel Yat kor ho ba 
ba; 一個好爸爸
Regie Sylvia 
Chang Ai-Cha 
Ausführende Produzenten Jackie Chan, 
Albert Yeung, Willie Chan
Darsteller Louis Koo Tin-Lok, Rene Liu Jo-Ying, Nora Miao Ker-Hsiu, Liu 
Yihan, Lam Suet, 
Max Mok Siu-Chung, Derek Tsang Kwok-Cheung, Shaun Tam Chun-Yin, Conroy Chan 
Chi-Chung, 
Ti Lung, Kent Cheng Juk-Si, Chan Wai-Man, Siu Yam-Yam, Fruit Chan Gor, Ken Lo 
Wai-Kwong
Länge 115 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 12
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
|   |  |  |   |  | . | 
 ©  
Text Marco, molodezhnaja 30.6.09
©  
Text Marco, molodezhnaja 30.6.09
©  Bilder Tai Seng, 
Screenshots molodezhnaja
STORY 
Gegen den Willen seiner Mutter (Nora Miao) tritt Lee Tin-Yun (Louis Koo) in die 
Fussstapfen seines Vaters und wird Mitglied der Triaden-Gruppe "Loyalty Society" 
Mit seinen Kumpels (Lam Suet, Max Mok) schlägt er sich fortan durchs Leben, 
bedroht Menschen, treibt Geld ein und benutzt sein freches Mundwerk. Doch da 
verliebt er sich in die Anwältin Mabel Chan (Rene Liu). Die gläubige Katholikin 
verändert sein Leben - vor allem, als sie Tin-Yun offenbart, dass sie schwanger 
ist! Die beiden heiraten und schon bald wird Hai-Yi geboren. Tin-Yun wächst 
schnell in die Vaterrolle, macht aus seinem Tiger-Tattoo ein Kätzchen und 
versucht, mit weniger Gewalt durchs Leben zu gehen. Als Hai-Yi (Chan Ka-Wo) 
ein kleines Mädchen ist und getauft wird, lässt sich auch Papa taufen. Doch eine 
Familienidylle ist angesichts von Tin-Yuns Job unmöglich. Und als Hai-Yi (Liu 
Yihan) ins Teenager-Alter kommt, häufen sich die Probleme.
REVIEW
 
    
    Mit Filmen wie
20:30:40 etablierte sich die aus Taiwan 
stammende Schauspielerin und spätere Regisseurin Sylvia Chang als wichtige 
weibliche Stimme im männerdominierten Regie-Zirkel Ostasiens. Umso 
erstaunlicher, dass sie mit ihrem jüngsten Projekt "Run Papa Run" nicht nur dem 
Mainstream anheimfällt, sondern sich in eines der maskulinsten Genres des 
Hongkong-Kinos vorwagt: den Triadenfilm. Doch es handelt sich freilich nicht um 
die typische Abhandlung von mafiösen Ritualen und brüderlichen Treueschwüren. 
Vielmehr mischt Frau Chang ein paar Genres zum kurzweiligen Unterhaltungsfilm 
zusammen, der sich angenehm von der (männlich inszenierten) Masse abhebt. 
Nach einem überaus coolen animierten Vorspann werden wir unter anderem mit Musicalsequenzen, Animations-Einschüben, Louis Koos Erzählstimme und mehreren Szenen, in denen der Hauptdarsteller direkt in die Kamera spricht, belohnt. Das alles hilft mit, um den Film von der Realität loszulösen, wodurch wir die etwas weniger glaubwürdigen Szenen leichter schlucken. Und von denen gibt es ein paar. Stören tun sie aber kaum. Eher schon ist der Genre-Wechsel mühsam. Die locker-leichte Gaunerkomödie der ersten Stunde weicht einer melodramatischeren Schlussphase und dabei geht auch der Schwung flöten.
Die Schauspieler passen sich daran wohl besser an als die Zuschauer, denn sie manövrieren sich mühelos durch die etwas unsteten Tonlagen des Films. Louis Koo (Connected) ist als Gauner-Papa so gut wie schon lange nicht mehr, sein Humor wirkt unangestrengt und er hat ebenso viel Charme wie selbstironische Distanz. Auch unter grässlichen Siebzigerjahre-Frisuren. An seiner Seite glänzt die nunmehr fast 40-jährige Rene Liu (Kidnap). Sie ist in einem Alter, in dem Hongkong seine Schauspielerinnen gerne ausmustert, doch dank einer so starken Frau wie Sylvia Chan hinter der Kamera kriegen wir hier eine reife Frauenrolle anstatt dem neusten Klon-Püppchen. Gut so.
In kleineren Rollen überzeugen Lam Suet (auch er mit köstlicher Haarpracht in den Anfangsszenen), die süsse Debütantin Liu Yihan, Shaw Brothers-Star Ti Lung als Mables Papa, Nora Miao als Tin-Yuns Mama und etliche bekannte Gesichter in Kurzauftritten. Sie alle helfen mit, dass "Run Papa Run" mehr bietet, als die übliche Hongkong-Komödie. Zwar wirkt der Schluss mutlos und lässt Fragen offen, der Wechsel von Comedy zu Drama kostet Energie und wahnsinnig originell ist die Sache auch nicht. Doch nichtsdestotrotz schafft es Sylvia Chang mit Sympathie, guten Stars und einer soliden Inszenierung, ihr Publikum auf hohem Niveau bei der Stange zu halten.
MEINE DVD 
Hongkong, Code 3, NTSC 
Bild:
Anamorphic Widescreen
Ton:
Kantonesisch 5.1 und DTS sowie Mandarin 5.1 mit englischen und chinesischen Untertiteln.
BESTELLEN 
YesAsia 
(Liefert aus HK)
EXTERNE LINKS 
imdb.com
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Screenshots der DVD mit PowerDVD 8, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 6/7