
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>  
china
>
2011
> RETURN TICKET
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Drama
China / Taiwan 2011
Alternative Titel 到阜陽六百里
Regie Teng 
Yung-Shing
Darsteller Amanda Qin Hai-Lu, Tang Qun, Li Bingbing, Shen Yi-Qun, Fang Xiaoyue
Länge 88 Min.
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 12
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
| 
     | 
    
     | 
    . | 
    
     | 
    
    
     | 
    . | 
©  
Text Marco, molodezhnaja 27.6.2013
©  Bilder Atom, 
Screenshots molodezhnaja
STORY 
Cao Li (Qin Hai-Lu) hat sich im Süden als Textilunternehmerin 
versucht. Da dies scheiterte, kehrt sie nun zurück nach Shanghai in das 
Apartment der alten Xie Qin (Tang Qun), die wie Cao Li aus dem ländlichen 
Fuyang stammt. Auch ihre Freunde Guo (Li Bingbing) und Jiuzi (Shen Yi-Qun) 
stammen von dort. Daher heckt Cao Li einen neuen Plan aus, um an Geld zu kommen: 
Zum "Chunyun", der Reise zur Familie am 
chinesischen Neujahr, werden jedes Jahr Millionen von Menschen aus den 
Metropolen aufs Land gefahren. In dieses Geschäft will Cao Li investieren. Doch 
sie überlegt sich, ob auch sie der Stadt den Rücken kehren soll.
REVIEW
 
    
Chunyun ist die vielleicht grösste 
Wanderbewegungen der Welt, mit mehr Teilnehmern als die Pilgerfahrten nach 
Mekka. Es gilt ja auch, etwas wichtigerem zu huldigen, als der Religion: nämlich 
der Familie. Jeder und jede will heim in den Schoss der Familie, in die Heimat, 
um zu feiern und das Zusammensein zu geniessen. "Return Ticket" dreht sich um 
diese Wanderbewegung - aber eigentlich nicht wirklich. Der taiwanesische 
Werbefilmer  Teng 
Yung-Shing, der mit dem Drama sein Spielfilmdebüt gibt, und in China drehte, 
widmet sich vielmehr den Figuren. Ähnlich den Filmen von Ann Hui (The 
Way We Are) taucht er ohne viel Schnickschnack in ein Milieu ein, namentlich 
jenem der Gastarbeiter in Shanghai, um Charakterporträts zu zeichnen.
Das gelingt ihm besser, mal weniger gut. Die Hauptfigur Cao Li zum Beispiel, kommt nicht so gut weg. Ihre nachdenklichen Momente wirken ein wenig forciert, ihre Pläne für den Busservice nach Fuyang bekommen lange Zeit zu wenig Gewicht. Aber dafür sind die Nebenfiguren um einiges spannender, ganz besonders Xiaoyue, immens kraftvoll gespielt von der Sängerin Tang Qun. Sie bereichert den Film mit ihrem still-gefühlvollen Spiel massiv. Kein Wunder, bekam sie bei den Golden-Horse-Awards 200 überraschend den Preis für die beste Nebendarstellerin, einer der beiden Awards, die "Return Ticket" absahnte (der andere ging an das Drehbuch).
Doch so spannend die Figuren, so nüchtern die Bildsprache und so faszinierend das Milieu: Der Film hebt nie vollends ab. Er wirkt ein wenig zurückgebunden, als wolle er so an das übliche Festival-Publikum herankommen - wohl auch ganz im Sinne von Produzent Hou Hsiao-Hsien. Diese Praxis ist durchschaubar und nicht einmal konsequent durchgezogen: In einer emotionalen Schlüsselszene etwa ruiniert die aufdringliche Musik fast alle Gefühle - ein geübter Indie-Regisseur hätte da wohl die Bilder sprechen lassen, komplett ohne Soundtrack.
Auch mit diesen Defiziten ist "Return Ticket" ein sehenswertes Werk: Es nimmt seine Charaktere ernst, es taucht in eine Alltagswelt ein und zeigt uns die weniger glamourösen Seiten der imposanten Metropole Shanghai, in der so viele Gastarbeiter leben. Die Darsteller spielen stark, die Laufzeit ist angenehm bescheiden und die Geschichte schneidet ein paar spannende Themen an. Da ist man bereit, eine gewisse Austauschbarkeit hinzunehmen und die Anfänger-Fehler des Regisseurs zu verzeihen. Teng Yung-Shing hat auf jeden Fall eine Zukunft im Filmgeschäft und es wird sich zeigen, was er mit dem gewonnenen Goodwill nun anfängt.
MEINE DVD 
 
Taiwan, Code 3, NTSC
Bild:
Anamorphic Widescreen
Ton:
Mandarin 5.1 mit englischen und chinesischen Untertiteln.
BESTELLEN 
Yesasia 
(Liefert aus HK)
 
EXTERNE LINKS 
imdb.com
 
 
 
 
Screenshots der DVD mit PowerDVD 12, verkleinert und geschärft mit Photoshop CS2

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 9