
>
molodezhnaja Hauptseite 
>
asian movies
>
bollywood
> RAM RAJYA
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
 
Religionsfilm. Indien. Hindi
Alternativer Titel 
-
Regie Vijay Bhatt
Produktion Vijay Bhatt, Shankerbhai Bhatt
Songs Vasant Desai
Kamera Pravin Bhatt
Choreografie Gopi Krishna
Darsteller Bina Rai, Kumar Sen, Badri Prasad, Kanhaiyalal, Farida Jalal, 
Anil Kumar, Jay Vijay
Länge 130 Min.
Kinostart 1967
Box office classification -
Molodezhnaja Altersempfehlung ab 12
| Humor | Spannung | Action | Gefühl | Anspruch | Erotik | 
| . | 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    . | 
©  
Text Marco, molodezhnaja 14.6.09
©  Bilder KMI, 
Screenshots molodezhnaja
STORY  
König Ram von Ayodhya liefert sich 14 Jahre lang einen 
Krieg mit dem Reich des bösen Lord Ravan. Dabei rettet er auch seine Frau Sita 
(Bina Rai). Um zu beweisen, dass die Gattin in ihrer Gefangenschaft rein blieb, 
lässt er sie auf einem Scheiterhaufen anzünden. Sie bleibt unverletzt zurück. 
Doch dem Volk reicht dies als Reinheitsbeweis nicht. Ram entschliesst sich 
schweren Herzens, Sita ins Exil zu schicken. Sie kommt beim Gelehrten 
Valmiki unter und bringt unter seiner Obhut ihre Zwillinge Luv und Kush zur 
Welt. Während die Jungs aufwachsen, schreibt Valmiki sein Epos Ramayana über das 
Wirken von König Ram - und lässt die Kinder das Buch lesen.
REVIEW
 
    
Erfolgsproduzent und -Regisseur Vijay Bhatt 
verfilmte seinen Hit "Ram Rajya" aus dem Jahr 1943 neu, diesmal in Farbe. Das 
Reusltat: ein schläfriger Religionsfilm mit kurzen Momenten der Freude und 
vielen Durchhängern. Weder dramaturgisch noch inszenatorisch noch von der 
Figurenzeichnung her ist hier etwas Lohnendes drin. Mag sein, dass ein Hindu, 
der mit dem Inhalt des Sanskrit-Epos "Ramyana" aufgewachsen ist, hier Finessen 
in der Adaption erkennt, oder sich vom Inhalt heroisch oder spirituell 
inspiriert fühlt. Mich hat die fatalistische und oft gesehene Story hier nur 
gelangweilt. 
Bhatt kombinierte für den Film Valmikis legendäres Epos "Ramayana" mit Tulsidas darauf basierenden Versepos "Ramacharitamanas" sowie Bhavbhutis Bühnenstück "Uttar-Ramcharit" zu einem klassischen Abhandeln der Ereignisse. Hier und da kommt ein überraschendes Element ins Spiel, doch das Meiste ist Malen nach Zahlen. Ram. Sita. Luv. Kush. Abhaken und weitermachen. Das Schlimmste ist, dass die Figuren in keiner Szene zum Leben erwachen. Während Sitas unterwürfiges Gehabe rasch langweilt, ist Rams Hadern und Zweifeln ebenso mühsam. Dass er von sich so gerne in der dritten Person spricht, macht ihn auch nicht zugänglicher. Und das arrogante Getue von Luv und Kush konnte ich noch nie ausstehen.
Dieses Personal ist zentraler Bestandteil der hinduistischen Mythologie - doch das bietet keine Entschuldigung dafür, ihnen alles nachvollziehbare Handeln auszusaugen und zu ersetzen durch pflichtbewusstes Pathos sowie durch eine eingespielte, aber 1967 bereits mehr als überholte Mechanik. Vorlagentreu und inspirationslos geht Vijay Bhatt durch die Story durch, etwa bei der berühmten Feuerprobe Sitas. Mit keinem Wort wird diese Praxis als fragwürdig deklariert, im Gegenteil, die Männer schauen bei der Verbrennung mit einem glückseligen Lächeln zu. Hach, was für eine liebe Frau, die sich ins Feuer setzt, um ihre Reinheit zu beweisen. Eigentlich müsste der Film mit der Warnung versehen werden: "Achtung, bitte nicht nachmachen: Echte Frauen verbrennen, selbst wenn sie noch so rein sind".
Doch wer hier Revisionismus oder gar Kritik am Magnum Opus erwartet, der ist sowieso am falschen Ort. Bhatt erzählt nur nach. Und das frei von Leidenschaft. Seine Akteure um die etwas fade Bina Rai leisten kaum Beachtliches, die Schlachtszenen sind karg, die Sets glänzen selten, die Songs vergisst man schnell wieder und die Story funktioniert weder als religiöser Motivationsfilm, noch als Fantasy-Epos. Das Einzige, was einigermassen punkten kann, sind die schicken Kostüme. Ich bin als Ungläubiger sicher nicht das ideale Zielpublikum für den Film, doch immerhin als Fantasyfan wäre ich dem Werk wohlgesonnen. Betonung auf wäre, denn "Ram Rajya" liess mich kalt, von Anfang bis Ende.
MEINE DVD 
KMI (NL), Code 0, NTSC
Bild: 4:3
Ton: Hindi 2.0 mit englischen Untertiteln (Film und Songs).
Disk Rating * * (Unscharfes, oft verpixeltes Bild 
mit ein paar Kratzern)
BESTELLEN 
nehaflix (Liefert aus USA)
EXTERNE REVIEWS 
imdb

Screenshots der DVD mit PowerDVD 8, verkleinert und leicht geschärft mit CorelPaint

created by molodezhnaja 
all rights reserved. 
Seite optimiert für Internet Explorer 6/7